Tagungsbericht Herbsttagung 2024 vom 24.10.24 bis 26.10.24 in Cham:
Die Tagung mit Vorstandswahl fand im Parkhotel in Cham statt (https://parkhotel-cham.de).
Am Freitagvormittag haben wir unsere Vorstandswahl durchgeführt. (Siehe unten)
Der Freitagnachmittag bot ein echtes Highlight, das bei allen Mitgliedern extrem positiv ankam und eine der schönsten Exkursionen der letzten Jahre darstellte. Organisiert von Walter Fischer wurde das Rundfunkmuseum in Cham besucht:
https://chamer-rundfunkmuseum.de/
Walter Fischer – selbst Mitglied des Betreibervereins des Museums – konnte so den anwesenden GAK-Mitgliedern nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand noch einmal zu sehr schönen, informativen, nostalgischen, lehrreichen und bereichernden Stunden verhelfen.
Getreu dem Motto des Museums „Erleben, Entdecken, Verstehen“, konnte man nicht „nur“ eine Vielzahl an Exponaten bestaunen. Es werden auch viele physikalische Versuche geboten, die die Besucher selbst durchführen können, sowie auch Demonstrationen von historischen Meilensteinen (z. B. Blitze mittels Tesla-Generator, singende Teslageneratoren, Anfänge der Funkübertragung bzw. der Übertragung von elektro-magnetischer Energie…), die von leidenschaftlich, hoch engagiert und ehrenamtlich wirkenden Mitarbeitern des Museums eindrucksvoll vorgestellt werden.
Neben vielen weiteren Abteilungen und Themenfeldern konnte man mittels vieler Exponate zu Themen wie Technikgrundlagen, Physikgrundlagen, Historie des Radios, Historie des Fernsehens, Amateurfunk, Studiotechnik, Sendetechnik und viele andere mehr, Technikgeschichte hautnah miterleben und regelrecht spüren. Kritische Themen wie die Zeit des Nationalsozialismus werden nicht ausgespart und verschiedene Kuriositäten runden einen Besuch mit einem Augenzwinkern ab.
Der Samstagvormittag wurde dann mit zwei Vorträgen bestritten. Die Firma Adams Network Engineering sprach online zugeschaltet und gewürzt mit einigen technischen Schwierigkeiten zum Thema „Trends bei Technologie- und Netzwerkupgrades in HFC-Netzen“. Der Vortrag befasste sich im Wesentlichen mit der Remote-PHY-Technologie sowie der virtuellen Glasfaser, d. h. der 10-G-Anbindung von Remote-PHY-Geräten über koaxiale Zuführungen, wie es bei Vodafone in Ermangelung ausreichender Glasfaserdurchdringung des Netzes betrieben wird.
Der zweite Vortrag wurde von Walter Fischer gehalten. Das Thema: „Rundfunk gestern, heute, morgen“. Walter erläuterte ein paar physikalische Grundlagen der Signalübertragung, ging auf die geschichtliche Entwicklung sowie einige verdiente Persönlichkeiten – Pioniere und geniale Köpfe der modernen Physik bezogen auf diesen Themenkomplex – ein. Danach folgten Erklärungen zu analogem Hörfunk, zum analogen Fernsehen, der Entwicklung der digitalen Fernseh- und Komprimierungsverfahren, den unterschiedlichen Übertragungswegen mit zugehörigen Standards für Satellit, Terrestrik und Koaxialkabel. Walter schloss mit einigen Betrachtungen zur Zukunft wie zum Beispiel der wachsenden Macht des modernen Streamings, noch nicht beantwortbaren Fragen zu politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und auch der demographischen Entwicklung.
Wie gewohnt konnte Walter seinen tollen Vortrag mit einigen Anekdoten und persönlichen Erlebnissen bereichern. Wie immer – ein super Vortrag von Walter!
Kulinarisch wurde die gesamte Tagung durch Buffets im Hotelrestaurant bestritten. Trinkfeste Nachteulen konnten die Abende in der Hoteleigenen Sportsbar ausklingen lassen.
Das Ergebnis der durchgeführten Vorstandswahl mit nachfolgender konstituierender Sitzung lautete dann folgendermaßen:
- Sven Wetzel – alter und neuer Vorsitzender des Vortandes
- Benedikt Breuer – neu gewählter, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes und Verantwortlicher für die Technik
- Frank Rietzschel – alter und neuer Schatzmeister
- Jens Kellermann – wiedergewählt und neuer Schriftführer des Vereins
- Lutz Wolf – Wiedergewähltes Vorstandmitglied
- Dieter Hartmann – neu gewähltes Vorstandsmitglied und zusammen mit Lutz Wolf zuständig für die Vereinshomepage