Aktuelles
Tagungsbericht GAK-Frühjahrstagung 2025 vom 24.04.25 bis 26.04.25 in Jena:
Tagungsbericht GAK-Frühjahrstagung 2025 vom 24.04.25 bis 26.04.25 in Jena:
Die Tagung mit Jubiläumsfeier – 30-jähriges Bestehen der Gesellschaft für Antennen und Kommunikationssysteme e.V. (GAK) und 55-jähriges Bestehen der Arbeitsgruppe Empfangs- und Verteilanlagen (KdT, Kammer der Technik) – fand in Jena statt.
Die Jubiläumstagung erfreute sich einer rekordverdächtigen Teilnehmerzahl darunter auch drei verdiente, altehrwürdige Mitstreiter, die trotz fortgeschrittenen Alters extra zur Jubiläumstagung erschienen.
Nach dem Eintreffen im Tagungshotel am Donnerstagnachmittag ging es in kleiner Gruppe mit Kaffee und Kuchen los. Schnell gesellten sich immer mehr Hungrige und Durstige zu der Runde, sodass zum Leidwesen des Bedienpersonals das große Tischerücken begann und die sich ergebende Tafel den Barbereich fast vollständig durchquerte.
Das Abendessen wurde in Buffetform im Hotel eingenommen, wonach es für viele an die Bar ging. Diese schloss nahezu pünktlich um 23:00. Nachfragen nach einer Verlängerung unter Beteuerung auch guten Umsatz zu machen, wurden relativ humorlos eine Absage erteilt, daher war es für einige für die Bettruhe noch zu früh. Den in der Lobby befindlichen Bierautomat plündernd wurde also weitergetagt und so die Vereinsehre bis 1:30 hochgehalten.
Pünktlich um 9:00 Uhr des Freitags eröffnete Vorsitzender Sven Wetzel den offiziellen Teil der Tagung. Zwei Punkte aus dem Eröffnungsteil sind hier besonders hervorzuheben. Zum einen wurde mit großer Mehrheit der Mitglieder satzungskonform und positiv darüber abgestimmt, das langjährige und durch seine Vortragstätigkeit, seine Vorstandsarbeit und seinen umfangreichen Sachverstand verdiente Mitglied Walter Fischer zum Ehrenmitglied zu ernennen. Zum anderen wurde eine Schweigeminute für das verstorbene Mitglied Herrn Günter Rötzer eingelegt. Günter war ebenfalls ein langjähriges, verdientes Mitglied und ein Förderer unseres Vereins. In der „Antenne des Ostens“ war er eine Institution. Er verstarb am 13.02.2025 nach längerer Krankheit. Er hätte sich mit seinem erzgebirgischen Standardgruß „Glück auf“ verabschiedet. Mach’s gut, Günter!
Den Vortragsteil des Freitages eröffnete JULTEC-Geschäftsführer Klaus Müller zum Thema „Freie und unabhängige TV-Versorgung über Glasfasernetze“. Hier war herauszuhören, dass Herr Müller alle Entwicklungen zu Themen wie IPTV und OTT sehr kritisch sieht. Auch wenn sich der Trend gerade in den jüngeren Generationen definitiv nicht mehr aufhalten lassen wird, wie nahezu jede Studie zum Thema bekräftigt, legte Herr Müller aber neben vielen technischen Aspekten dar, wie wichtig er lineares Braodcast-Fernsehen für die freie Meinungsbildung, eine unabhängige Informationsbeschaffung und die Demokratie hält.
Zweiter Vortragender war Frank Fuhrmann von DCT-DELTA. Sein Vortragstitel lautete „Optische Matrix XSOS - Glasfaserverbindungen herstellen, überwachen, trennen ohne Personaleinsatz“. Der erste Teil des Vortrages beschäftigte sich mit der optischen Matrix. Ein Gerät, das Glasfasereingänge mechanisch und beliebig auf Glasfaserausgänge stecken kann und somit Verbindungen herstellen oder auch wieder lösen kann. Dies alles geschieht kameragesteuert und unter hermetisch abgeriegelten Reinraumbedingungen, damit die Faserschliffflächen auch immer sauber bleiben. Darüber hinaus sprach Herr Fuhrmann noch über die „Wireless Fiber“. Ein System von DELTA, das 1550 nm Optiksignale nicht über Richtfunk oder WLAN sondern direkt als optische Signale über Strecken bis hin zu einigen Kilometern überträgt. Es kann als Backup / Redundanz oder für die kurzfristige Anbindung abgelegener Gebiete ohne langes Graben benutzt werden.
Der Freitagnachmittag sowie der Abend hielt nun zwei ganz besondere Highlights zum Jubiläum bereit.
Vom Hotel ging es mit einem großen Shuttlebus gemeinsam zum Walpersberg bei Kahla in Thüringen nahe dem Fluss Saale. Dort erhielten wir eine Sonderführung in zwei Gruppen. Zur Historie des Walperberges erfuhren wir, dass sich der Name von Walpurgisberg ableitet und dass der Ort schon über Jahrhunderte als Ort für alle möglichen Riten und germanische Gebräuche genutzt wurde. Erste globalere Relevanz erhielt er gegen Ende des 19. Jahrhunderts, als von dort für die Porzellan-Produktion Sand abgebaut wurde. Dadurch entstand ein erstes, weit verzweigtes Tunnelsystem im Berg. Traurige Berühmtheit erlangte der Berg ab 1944 durch die Nationalsozialisten. Diese hatten den Plan, das Tunnel- und Stollensystem massiv über den ganzen Berg auszudehnen, was auch begonnen aber bis zur bedingungslosen Kapitulation nicht mehr beendet wurde. Ab diesem Zeitpunkt REIMAHG (Abkürzung von Reichsmarschall Hermann Göring) genannt, wurde das Tunnelsystem genutzt, um darin Düsenkampfjets des Typs Messerschmitt Me 262 zu bauen. Trotzdem die Anlage noch unfertig war, wurden bereits Fertigungsanlagen in Betrieb genommen und somit erblickten nach Zulieferung von Halbfertigteilen sogar einige Flugzeuge aus dieser Schmiede noch vor Kriegsende das Licht der damals traurigen Welt. Der Plan war jedoch, nur Rohstoffe anzuliefern und die Flugzeuge komplett in der REIHMAG zu produzieren.
Leidenschaftliche, ehrenamtlich tätige Guides des „Geschichts- und Forschungsvereins Walpersberg e.V.“ führten über mehrere Stunden über das Gelände. Mit tiefem Wissen und brennend für die Sache machten sie die Geschichte des Walperberges realistisch spürbar. 12.000 bis 15.000 Fremd- und Zwangsarbeiter, die unter unmenschlichen Bedingungen förmlich „gehalten“ wurden und nach realistischen Schätzungen etwa 2000 Tote sind die traurige Bilanz eines Wahnsinns, von dem die Nazi-Führung dachte, er könne noch zur Wende in einem eigentlich schon verlorenen Krieg führen.
Nachdem die Führung im Freigelände des Walpersberges sehr viel länger dauerte als ursprünglich vereinbart, wurde der Besuch des dazugehörenden Museums gestrichen, weil schon der nächste Höhepunkt der Tagung anstand – die Abendveranstaltung.
Für diese war ein Galaabend zum Jubiläum im so genannten JenTower im 29. Stock organisiert. Der JenTower ist ein stadtbildprägendes Gebäude und eines der Wahrzeichen von Jena. In 120 Metern Höhe findet man einen großzügigen Restaurantbereich vor, vom Außenbereich aus hat man einen perfekten Ausblick über ganz Jena.
Nach einem zwanglosen Sektempfang und dem Genießen der Aussicht eröffnete unser Vorsitzender den Abend offiziell. Nach dem Reichen köstlicher Vorspeisenvariationen und den ersten Flaschen Wein bereicherte der Ehrenvorsitzende Hans-Georg Nimptsch den Abend mit einem oft launigen aber auch zwischen den Zeilen bisweilen nachdenklichen Vortrag – eine Zeitreise zur Vorgeschichte und Entstehung des GAK sowie über einige technische sowie Tagungs-Highlights. Sichtlich ergriffen und sehr lebendig war es ein toller Beitrag von Hans-Georg, der den Mitgliedern im Saal die Zeiten des Vereinslebens, die sie selbst nicht miterlebt haben, lebendig veranschaulichten.
Der Hauptgang und der Nachtisch wurden in zwei Sessions vom Mentalisten und Magier Jan Forster umrahmt. Er verblüffte mit Gedankenlesen den Saal und lies viele der Belesenen staunend zurück. Ein wahrlich faszinierendes Programm gewürzt mit einer großen Portion Wortwitz und Humor. Toll! Und wie Ingenieure, Techniker, Technikschaffende und technisch versierte Verkäufer halt so sind, wurde im Nachgang heftig diskutiert über welche Hilfsmittel und Tricks dies so hatte geschehen können. Einige Rätsel wurden wohl gelöst, aber nicht genügend viele, um den Abend nicht doch noch als genügend wundersam in Erinnerung zu behalten.
Zurück im Hotel versammelte sich wieder eine Delegation von Nachteulen am Bierautomaten – selbstverständlich war die Bar bereits geschlossen.
Zu erwähnen bleibt noch, dass die Abendveranstaltung für die gesamte Gruppe komplett kostenfrei war. Zum einen ist das Vereinskonto ganz gut gefüllt, weshalb sich der Vorstand darauf einstimmig im Vorfeld verständigt hat. Aber es konnten auch einige Sponsoren – Mitgliedsfirmen wie Privatpersonen – gewonnen werden, die den Galaabend mit Beträgen zwischen 100 € und 500 € ebenfalls unterstütz haben. Ein herzliches Dankeschön an alle Spender!
Der Samstagvormittag stand mit seinen Vorträgen ganz unter dem Motto „Künstliche Intelligenz“ (KI). Herr Dr.-Ing. habil. Daniel Garten von der Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung Schmalkalden e. V. (GFE), seines Zeichens „KI Trainer Modellfabrik Prozessdaten“ startete mit gleich zwei Vortragen in den Tag. Der erste nannte sich „Grundlagenwissen Künstliche Intelligenz (KI)“, der zweite „Angewandte Künstliche Intelligenz (AKI)“. Herr Garten ist ein ausgewiesener Experte seines Fachs, der den Mitgliedern die Entstehung, die Grundprinzipien und die Anwendungsbereiche von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen auf Basis so genannter künstlicher neuronaler Netze sehr anschaulich vermittelte. Auch die Grenzen oder Schwächen von KI sowie eine einfache ethische Einordnung sparte er dabei nicht aus.
Den letzten Vortragsteil der Tagung stemmte Vereinsmitglied Axel Dehne. Sein Vortragstitel lautete „Trassenplanung unter Einsatz von KI“. Er zeigte zu Beginn seines Vortrags an einem Beispiel aus seinem privaten Hobbyumfeld die Grenzen von KI auf, wenn maschinelles Lernen mangels online auffindbarer Experteninfos schiefgeht. Das hatte zwar nichts mit Trassenplanung zu tun, war aber recht unterhaltsam. Bei der Trassenplanung umriss er das Betätigungsfeld seiner Firma und zeigte auf, mit welchen Software-Tools und sonstigen Hilfsmittel (z. B. 3D-Kamera montiert auf das Autodach für Erfassungs- und Vermessungsfahrten) er und seine Mitarbeiter Ihre Aufträge erledigen und wie er es schafft, dies auch kosteneffizient und mittelstandsverträglich umzusetzen. Der Vortrag zeigte aber auch – und das ist nicht wertend gemeint – dass die KI in der Trassenplanung ein noch sehr ausbaufähiges Dasein fristet.
Routiniert verabschiedete danach unser Vorsitzender die Gruppe mit einem Hinweis auf die nächste Tagung im Herbst.
Es war unter dem Strich eine Tagung, die speziell wegen der Exkursion am Freitag und dem Galaabend, sicher allen Anwesenden noch lange in bester Erinnerung bleiben wird.
Termine Fachtagungen
Sehr geehrte Fachkollegen,
zur Eurer besseren Planung hat der Vorstand in seiner letzten Sitzung am 10.01.2025 die Termine für die kommenden Fachtagungen festgelegt:
Frühjahrstagung 24.04.-26.04.2025 (Thüringen-Jena)
Jubiläumstagung 30 Jahre GAK und 55 Jahre Arbeitsgruppe Empfangs- und Verteilanlagen (KdT)
Herbsttagung 23.10. - 25.10.2025
Frühjahrstagung 16.04 – 18.04.2026
Herbsttagung 08.10. – 10.10.2026
Frühjahrstagung 22.04. – 24.04.2027
Sobald genauere Informationen zu den einzelnen Terminen vorliegen werden diese hier veröffentlicht.
Tagungsbericht Herbsttagung 2024
Tagungsbericht Herbsttagung 2024 vom 24.10.24 bis 26.10.24 in Cham:
Die Tagung mit Vorstandswahl fand im Parkhotel in Cham statt (https://parkhotel-cham.de).
Am Freitagvormittag haben wir unsere Vorstandswahl durchgeführt. (Siehe unten)
Der Freitagnachmittag bot ein echtes Highlight, das bei allen Mitgliedern extrem positiv ankam und eine der schönsten Exkursionen der letzten Jahre darstellte. Organisiert von Walter Fischer wurde das Rundfunkmuseum in Cham besucht:
https://chamer-rundfunkmuseum.de/
Walter Fischer – selbst Mitglied des Betreibervereins des Museums – konnte so den anwesenden GAK-Mitgliedern nach seinem Ausscheiden aus dem Vorstand noch einmal zu sehr schönen, informativen, nostalgischen, lehrreichen und bereichernden Stunden verhelfen.
Getreu dem Motto des Museums „Erleben, Entdecken, Verstehen“, konnte man nicht „nur“ eine Vielzahl an Exponaten bestaunen. Es werden auch viele physikalische Versuche geboten, die die Besucher selbst durchführen können, sowie auch Demonstrationen von historischen Meilensteinen (z. B. Blitze mittels Tesla-Generator, singende Teslageneratoren, Anfänge der Funkübertragung bzw. der Übertragung von elektro-magnetischer Energie…), die von leidenschaftlich, hoch engagiert und ehrenamtlich wirkenden Mitarbeitern des Museums eindrucksvoll vorgestellt werden.
Neben vielen weiteren Abteilungen und Themenfeldern konnte man mittels vieler Exponate zu Themen wie Technikgrundlagen, Physikgrundlagen, Historie des Radios, Historie des Fernsehens, Amateurfunk, Studiotechnik, Sendetechnik und viele andere mehr, Technikgeschichte hautnah miterleben und regelrecht spüren. Kritische Themen wie die Zeit des Nationalsozialismus werden nicht ausgespart und verschiedene Kuriositäten runden einen Besuch mit einem Augenzwinkern ab.
Der Samstagvormittag wurde dann mit zwei Vorträgen bestritten. Die Firma Adams Network Engineering sprach online zugeschaltet und gewürzt mit einigen technischen Schwierigkeiten zum Thema „Trends bei Technologie- und Netzwerkupgrades in HFC-Netzen“. Der Vortrag befasste sich im Wesentlichen mit der Remote-PHY-Technologie sowie der virtuellen Glasfaser, d. h. der 10-G-Anbindung von Remote-PHY-Geräten über koaxiale Zuführungen, wie es bei Vodafone in Ermangelung ausreichender Glasfaserdurchdringung des Netzes betrieben wird.
Der zweite Vortrag wurde von Walter Fischer gehalten. Das Thema: „Rundfunk gestern, heute, morgen“. Walter erläuterte ein paar physikalische Grundlagen der Signalübertragung, ging auf die geschichtliche Entwicklung sowie einige verdiente Persönlichkeiten – Pioniere und geniale Köpfe der modernen Physik bezogen auf diesen Themenkomplex – ein. Danach folgten Erklärungen zu analogem Hörfunk, zum analogen Fernsehen, der Entwicklung der digitalen Fernseh- und Komprimierungsverfahren, den unterschiedlichen Übertragungswegen mit zugehörigen Standards für Satellit, Terrestrik und Koaxialkabel. Walter schloss mit einigen Betrachtungen zur Zukunft wie zum Beispiel der wachsenden Macht des modernen Streamings, noch nicht beantwortbaren Fragen zu politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und auch der demographischen Entwicklung.
Wie gewohnt konnte Walter seinen tollen Vortrag mit einigen Anekdoten und persönlichen Erlebnissen bereichern. Wie immer – ein super Vortrag von Walter!
Kulinarisch wurde die gesamte Tagung durch Buffets im Hotelrestaurant bestritten. Trinkfeste Nachteulen konnten die Abende in der Hoteleigenen Sportsbar ausklingen lassen.
Das Ergebnis der durchgeführten Vorstandswahl mit nachfolgender konstituierender Sitzung lautete dann folgendermaßen:
- Sven Wetzel – alter und neuer Vorsitzender des Vortandes
- Benedikt Breuer – neu gewählter, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes und Verantwortlicher für die Technik
- Frank Rietzschel – alter und neuer Schatzmeister
- Jens Kellermann – wiedergewählt und neuer Schriftführer des Vereins
- Lutz Wolf – Wiedergewähltes Vorstandmitglied
- Dieter Hartmann – neu gewähltes Vorstandsmitglied und zusammen mit Lutz Wolf zuständig für die Vereinshomepage
Förder-Mitgliedschaft
Im Zuge unserer Herbsttagung 2024 besuchten wir das Rundfunkmuseum in Cham:
https://chamer-rundfunkmuseum.de
Unser langjähriges Mitglied, Walter Fischer, ist dort selbst Mitglied des Betreibervereins des Museums und hat den Besuch mit fachkundiger Führung organisiert.
Dieser Besuch war einer der besten Exkursionen der letzten Jahre und kam bei allen unseren Mitgliedern so positiv an, dass wir uns noch vor Ort entschlossen, als Verein GAK eine Mitgliedschaft im Förderverein des Rundfunkmuseums abzuschließen.
Ein solches Museum, mit einer derartigen Fülle an Exponaten sucht Deutschlandweit seinesgleichen. Es gibt Ausstellungsstücke aus den allerersten Anfängen des Rundfunks und Fernsehens bis in die Neuzeit. Es gab zahlreiche und eindrucksvolle praktische Experimente, besonders mit riesigen Teslaspulen. Aber auch alle ausgestellten Exponate waren voll funktionstauglich und wurden auch von Mitgliedern des Museums-Fördervereins begeistert vorgeführt.
Alle unsere Mitglieder waren von dieser Ausstellung und der Führung begeistert und wollen mit der Mitgliedschaft im Förderverein den Erhalt und den weiteren Ausbau unterstützen.
Neuer Vorstand
29.10.2024
Die zur Herbsttagung 2024 durchgeführten Vorstandswahl hatte das nachfolgende Ergebnis:
• Sven Wetzel – bisheriger und neuer Vorsitzender des Vortandes
• Benedikt Breuer – neu gewählt; wird stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes und
unser Verantwortlicher für die Technik
• Frank Rietzschel – bisheriger und neuer Schatzmeister
• Jens Kellermann – bisheriges Vorstandsmitglied und neuer Schriftführer
• Lutz Wolf – bisheriges und neues Vorstandmitglied
• Dieter Hartmann – neu gewählt; Vorstandsmitglied und zuständig für die Vereinshomepage,
zusammen mit Lutz Wolf
Aktuelles
02.06.2024
Nachlese zur Frühjahrstagung
Zur Frühjahrstagung In Potsdam durften wir einen Rückblick in die Anfänge des Satellitenempfangs in der ehemaligen DDR genießen.
Herr Prof. Dr. -Ing. Klaus Feske hatte einen Vortrag mit interessanten Einblicken in die damaligen Schwierigkeiten des „internationalen“ TV-und Satellitenempfangs im Dresdner Stadtteil Coschütz mitgebracht.
Bemerkenswert sind die Lösungen, die gefunden wurden, um die zahlreichen „Störer“ des terrestrischen Fernempfanges der ARD vom Sender Berlin zu eliminieren.
Noch sensationeller ist die Tatsache, dass schon 1988 der erste Satellitenempfang mit Eigenbau-Spiegel und DIY-Satellitenempfänger in Dresden für 2500 Wohnungen realisiert wurde.
Dies zeigt zum wiederholten Male, welche Innovationen in der ehemaligen DDR möglich waren.
Die damals gegründete Antennengemeinschaft existiert auch heute noch und versorgt zuverlässig ihre Mitglieder. www.kabeltv-coschuetz.de
21.04.2024
Die Frühjahrstagung in Potsdam ist gestern sehr erfolgreich beendet worden.
Vielen Dank an Alle, die diese interessante Tagung wieder möglich gemacht haben.
Bei den Exkursionen in das Filmmuseum sowie in den Wissenschaftspark Potsdam mit Einsteinturm war für jeden etwas dabei.
Danke auch an die Fachreferenten, die sehr interessante Themen behandelt haben.
Bilder und Tagungsberichte werden in Kürze im internen Teil der Homepage zu sehen sein.
07.03.2024
Sehr geehrte Fachkollegen,
wir laden Euch herzlich zur Frühjahrstagung vom 19. bis 20. April nach Potsdam ein.
Potsdam ist UNESCO-Welterbe-Stadt - die Stadt der Schlösser und Gärten an den idyllischen Havelseen, geprägt von mehr als 1000 Jahren Geschichte. Sie ist zudem eine vielseitige Kulturstadt, UNESCO-Kreativstadt des Films und ein Zentrum der Bildung und Wissenschaft.
In der diesjährigen Frühjahrstagung geht es unter anderem um Entwicklungen beim Glasfaserausbau in der NE4, aktuellen Trends bei Technologie- und Netzwerkupgrades in HFC-Netzen, einen Technologievergleich der Mobilfunkgenerationen und eine Reise in die Vergangenheit.
Neben sehr interessanten Fachvorträgen erwarten euch zudem Führungen durch das Filmmuseum in Potsdam und den Wissenschaftspark mit dem Einsteinturm.
Nähere Informationen zur Fachtagung findet Ihr im beigefügten Tagungsprogramm.
<< Tagungseinladung - GAK Frühjahrstagung 2024.pdf>>
<< Tagungsprogramm - GAK Frühjahrstagung 2024_19.-20.04.2024.pdf>>
<< Teilnahmeerklärung - GAK Frühjahrstagung 2024.pdf>>
Wir würden uns sehr darüber freuen, euch im Mercure Hotel Potsdam City zu begrüßen.
Freundliche Grüße
Sven Wetzel
Vorstandsvorsitzender
Gern begrüßen wir auch Gäste. Bitte rechtzeitig anmelden!
01.01.2024
Auch für das neue Jahr 2024 wünschen wir unseren Mitgliedern wieder viel Schaffenskraft und gute Gesundheit.
Wir freuen uns wieder auf 2 interessante Tagungen im Frühjahr in Babelsberg und im Herbst in Cham.
Gäste und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen!!!
Wir bitten dazu um eine kurze Mail an
05.12.2023:
Wir wünschen allen unseren Mitgliedern und ihren Familien eine ruhige und besinnliche Vorweihnachtszeit.
27.11.2023:
Sehr geehrte Fachkollegen,
das ist sie nun, unsere neue Homepage!
Die Zugangsdaten für den internen Mitgliederbereich erhaltet Ihr in Kürze per Mail.
Wir wünschen viel Spass beim Stöbern.
Achtung!
Die Fachvorträge der Herbsttagung „Von Gigahertz bis Terahertz“ Wellenausbreitung, Anwendungen von Dipl-Ing. (FH) Walter Fischer Rohde & Schwarz sowie „Überblick digitale,optische übertragungsstandards“ von M.Eng. Benedikt Breuer Axing AG (CH) sind im internen Teil der Homepage abrufbar
Ausblick auf die Frühjahrstagung 2024
Wann: 18. - 20.04.2024
Wo: Potsdam-Babelsberg, Brandenburg
Highlight: Besuch des RBB Studio und des ARD Play-Out-Centers (POC)
https://www.rbb-online.de/unternehmen/service/fuehrungen/Fuehrungsangebot/gruppenfuehrungen.html
Herbsttagung 2023
19.10. - 21.10.2023 in Österreich
Best Western Plaza Hotel Wels
Adlerstrasse 1, 4600 Wels
geplante Themen:
- Laufzeitmessgerät Tracker Pro von Springbok
- Tools zur Netzwerkanalyse am Beispiel Vaivi Ixpertrak
- Migration von PON zu GPON am Beispiel der ZTE-GPON-Systeme
- Campusnetze über 5G
- DVB-T2 Media Broadcast
- Streaming Protokolle
Termine 2024/25
Frühjahrstagung 2024
18.04.-20.04.2024 in Potsdam
u.a. Besuch des RBB Studio und Playout-Center
Herbsttagung 2024
24.10.-26.10.2024 in Cham
u.a. Besuch des Rundfunkmuseums
Frühjahrstagung 2025
April 2025 in Bayern
Frühjahrstagung 2024
18.04. - 20.04.2024 in Potsdam
Besuch des RBB-Studio und Playoutcenters
Herbsttagung 2023
Achtung neuer Tagungsort !!!!
19.10. - 21.10.2023 in Österreich
Genaueres folgt
Neuer Vorstand
Im Ergebnis der am 11.06.2022 in Wernigerrode durchgeführten Vorstandswahl gibt es einen neuen Vorstand.
Vorsitzender: Sven Wetzel
Stellvertretender Vorsitzender: Frank Rietzschel
Stellvertretender Vorsitzender: Michael Wirsig
Schatzmeister: Frank Rietzschel
Vorstandsmitglied: Walter Fischer
Vorstandsmitglied: Jens Kellermann
Vorstandsmitglied: Lutz Wolf